Prof. Dr. Alexander Gröschner

Lehrstuhlinhaber
Alexander Gröschner, Univ.-Prof. Dr.
Universitätsprofessor
Professur Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Lehrstuhlinhaber
Raum 304A
Am Planetarium 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
22.5., 13-14 Uhr

19.6., 13-14 Uhr.

Die Sprechstunde findet online statt. Den Zugang erhalten Sie nach Rückmeldung von Frau Gebhard (sve@uni-jena.de).
Vita

Professor Dr. Alexander Gröschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Unterrichtsforschung und Lehrerprofessionalisierung. Aktuelle Themen in seiner Forschung sind die Gestaltung lernförderlicher Unterrichtskommunikation in Lehrer:innen-Schüler:innen-Interaktionen, Studien zur Wirksamkeit berufsbezogener Lerngelegenheiten (angehender) Lehrpersonen in Studium und Beruf. Er ist Direktor des „Learning to Teach-Lab: Science“ (LTL:S).

Alexander Gröschner studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Politologie (M.A.) und promovierte in der Schulpädagogik/Pädagogischen Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2008). Anschließend habilitierte er sich an der TUM School of Education der Technischen Universität München und erhielt 2014 die Venia Legendi für Erziehungswissenschaft. Von 2015 bis 2016 war er Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Paderborn.

Professor Gröschner unternahm Forschungsaufenthalte, u.a. an die Aalborg University (Dänemark), Cambridge University (UK) und Stanford University (USA). Er ist Träger des Ernst Otto Fischer-Lehrpreises der Technischen Universität München. In der Lehre und Forschung setzt er innovative, medienbasierte Tools ein, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis unterstützen.

Professor Gröschner ist Mitglied nationaler und internationaler Gesellschaften und Organisationen, u.a. der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der European Research Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) sowie der American Educational Research Association (AERA). Als Gutachter ist er für nationale und internationale Forschungseinrichtungen sowie renommierte Fachzeitschriften tätig.

Curriculum Vitaepdf, 119 kb

Find me:

Google ScholarExterner Link

ResearchGateExterner Link

Orcid IDExterner Link

Forschungsschwerpunkte
  • Kommunikation in Lehrer:innen-Schüler:innen-Interaktionen,
  • Schüler:innenmotivation und lernförderliche Einstellungen,
  • Wirksamkeit von Lehrerfortbildung,
  • Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen,
  • Lernen im Praktikum sowie lernwirksames Mentoring/peer
    coaching in der Lehrerbildung,
  • Evidenzbasierte Bildungspraxis
Publikationen und Vorträge

Vollständiges Publikationverzeichnispdf, 219 kb

Vorträge und Workshopspdf, 248 kb

Ausgewählte Publikationen:

Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (Hrsg.) (2021). Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer VS.

Gröschner, A. (2020). Praxisbezogene Lerngelegenheiten am Beispiel lernwirksamer Unterrichtskommunikation. »Bewegungen« in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. In I. von Ackeren et al. (Hrsg.), Bewegungen – Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 239–253). Opladen: Barbara Budrich.

Gröschner, A. & Hascher, T. (2019). Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 652–664). Münster: Waxmann.

Gröschner, A., Schindler, A.-K., Holzberger, D., Alles, M. & Seidel, T. (2018). How systematic video reflection in teacher professional development regarding classroom discourse contributes to teacher and student self-efficacy. International Journal of Educational Research, 90, 223–233.

Gröschner, A., Schmitt, C. & Seidel, T. (2013). Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(1-2), 77–86. DOI: 10.1024/1010-0652/a000090

Kiemer, K., Gröschner, A., Pehmer, A.-K. & Seidel, T. (2015). Effects of a classroom discourse intervention on teachers’ practice and students’ motivation to learn mathematics and science. Learning and Instruction, 35(2), 94–103. doi:10.1016/j.learninstruc.2014.10.003

Kleinknecht, M. & Gröschner, A. (2016). Fostering Pre-service Teachers’ Noticing with Structured Video-Feedback: Results of an Online- and Video-Based Intervention Study. Teaching and Teacher Education, 59, 45–56.

Schindler, A.-K., Seidel, T., Böheim, R., Knogler, M., Weil, M., Alles, M. & Gröschner, A. (2021). Acknowledging teachers‘ individual starting conditions and zones of development in the course of professional development. Teaching and Teacher Education. Online First: https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103281Externer Link  

Ulrich, I. & Gröschner, A. (2020) (Hrsg.). Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende. Edition ZfE, Band 9. Wiesbaden: Springer VS.

Information

Persönliche Anfragen (Vorträge, Reviews, etc.)

Für persönliche Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an alexander.groeschner@uni-jena.de

Sprechzeiten

Für einen Termin in der Sprechstunde kontaktieren Sie bitte zuerst das Office Management per E-Mail: sve@uni-jena.de. Die Sprechstunde wird online durchgeführt. Die nächsten Termine sind:

22.5., 13-14 Uhr

19.6., 13-14 Uhr.