Prof. Dr. Alexander Gröschner

Lehrstuhlinhaber
Alexander Gröschner, Univ.-Prof. Dr.
Universitätsprofessor
vCard
Professur Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Lehrstuhlinhaber
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
Raum 304A
Am Planetarium 4
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Die Sprechstunde findet online statt. Den Zugang erhalten Sie von Frau Gebhard (sve@uni-jena.de).

Für Studierende: Ihre Anfragen werden i.d.R. in der Sprechstunde beantwortet. Bitte melden Sie sich bei Frau Gebhard im Office Management an.

Sprechstunden im WiSe 24/25 (online via Zoom):

15.10.24, 10-11 Uhr
21.11.24, 10-11 Uhr
09.01.25, 10-11 Uhr
11.02.25, 10-11 Uhr
  • Vita

    Professor Dr. Alexander Gröschner ist seit April 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Unterrichtsforschung und Lehrerprofessionalisierung. Aktuelle Themen in seiner Forschung sind Interaktionsqualität und Unterrichtkommunikation sowie die wirksame Gestaltung berufsbezogener Lerngelegenheiten von (angehenden) Lehrpersonen. Er ist Direktor des „Learning to Teach Lab: Science“ (LTL:S), dem deutschlandweit ersten bildungswissenschaftlichen videogestützten Lehr-Lern-Labor für die Sekundarstufe.

    Nach seinem Studium (M.A., 2003) und der Promotion (Dr. phil., 2008) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena habilitierte sich Alexander Gröschner an der Technischen Universität München (2014) und hatte vor seinem Wechsel nach Jena eine Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I an der Universität Paderborn inne. Während der Promotion arbeitete er zwei Jahre als Berufsschullehrer und Dozent in der Lehrkräftefort- und -weiterbildung. Seit Oktober 2023 ist Alexander Gröschner stellvertretender Jurysprecher der Jury des Deutschen SchulpreisExterner Link

    Professor Gröschner unternahm Forschungsaufenthalte, u.a. an die Aalborg University (Dänemark), Cambridge University (UK) und Stanford University (USA). Seine Forschung wird durch zahlreiche Förderinstitutionen finanziert (u.a. DFG, BMBF, Stiftungen) und ausgezeichnet. 

    In der Lehre und Forschung setzt er innovative, medienbasierte Tools (wie Unterrichtsvideos, Virtual Reality) ein, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis unterstützen. Er wurde u.a. mit dem Ernst Otto Fischer-Lehrpreis der TU München ausgezeichnet und ist Ehrenmitglied der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) der Universität Jena. 

    Alexander Gröschner ist Mitglied nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Organisationen, u.a. der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der European Research Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) sowie der American Educational Research Association (AERA). Als Gutachter ist er für nationale und internationale Forschungseinrichtungen sowie über 50 renommierte Fachzeitschriften tätig.

    Curriculum Vitaepdf, 102 kb

    Find me:

    Google ScholarExterner Link

    ResearchGateExterner Link

    Orcid IDExterner Link

  • Forschungsschwerpunkte
    • Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung
    • Interaktionsqualität und lernförderliche Unterrichtskommunikation
    • Schülerbeteiligung und Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern
    • (Videobasiertes) Lernen von Lehrpersonen in innovativen Lernumgebungen
    • Lernen im Praktikum sowie lernwirksames Mentoring
    • Evidenzbasierte Bildungspraxis
  • Publikationen und Vorträge

    Vollständiges Publikationverzeichnispdf, 252 kb

    Vorträge und Workshopspdf, 248 kb

    Ausgewählte Publikationen:

    Gröschner, A. (2021). (W)Orte finden: Wir reden über Unterricht In M. Schratz, I. Michels & A. Wolters (Hrsg.), Menschen machen Schule – Mutig eigene Wege gehen (S. 194–211). Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Gröschner, A., (2023). Promoting video-based research in teacher education and professional development: A commentary on ontological, methodological and epistemological advances. Learning, Culture and Social Interaction, 39, https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2023.100701Externer Link.

    Gröschner, A., & Hascher, T. (2022). Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage (S. 706–720). Münster: Waxmann. https://boris.unibe.ch/id/eprint/134071Externer Link

    Gröschner, A., Klaß, S. & Calcagni, E. (2024). Productive Classroom Talk as a Core Practice: Promoting Evidence-Based Practices in Teacher-Student Interaction in Preservice Teacher Education. In P. Grossman & U. Fraefel (Eds.), Core Practices from a Global Perspective (pp. 101–116). Cambridge, MA: Harvard Education Press.

    Gröschner, A., Schindler, A.-K., Holzberger, D., Alles, M., & Seidel, T. (2018). How systematic video reflection in teacher professional development regarding classroom discourse contributes to teacher and student self-efficacy. International Journal of Educational Research, 90, 223–233. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2018.02.003Externer Link

    Hauk, D., & Gröschner, A. (2022). How Effective is Learner-Controlled Instruction Under Classroom Conditions? A Systematic Review. Learning and Motivation, 80, OnlineFirst https://doi.org/10.1016/j.lmot.2022.101850Externer Link

    Hickethier, F., Gröschner, A., Calcagni, E., Gold, B., Müller, M., & Dehne, M. (2023). Dialogische Unterrichtsgespräche führen: Einstellungen von angehenden Grundschullehrpersonen im Langzeitpraktikum. Zeitschrift für Grundschulforschung 16, 339–356. https://doi.org/10.1007/s42278-023-00177-yExterner Link

    Kiemer, K., Gröschner, A., Pehmer, A.-K., & Seidel, T. (2015). Effects of a classroom discourse intervention on teachers’ practice and students’ motivation to learn mathematics and science. Learning and Instruction, 35(2), 94–103. doi:10.1016/j.learninstruc.2014.10.003Externer Link

    Kleinknecht, M., & Gröschner, A. (2016). Fostering Pre-service Teachers’ Noticing with Structured Video-Feedback: Results of an Online- and Video-Based Intervention Study. Teaching and Teacher Education, 59, 45–56. https://doi.org/10.1016/j.tate.2016.05.020Externer Link

    Kuhn, C., Hagenauer, G. & Gröschner, A. (2024). Mentor teachers' achievement goal orientations for mentoring during the practicum. European Journal of Teacher Education. https://doi.org/10.1080/02619768.2024.2328060Externer Link

    Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (Hrsg.). (2025). Studienbuch Bildungswissenschaften. 3 Bände. Bad Heilbrunn: UTB.

    Ulrich, I., & Gröschner, A. (2020) (Hrsg.). Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende. Edition der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Band 9. Wiesbaden: Springer VS.

Information

Persönliche Anfragen (Vorträge, Fortbildungen  und Reviews)

Für persönliche Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an alexander.groeschner@uni-jena.de

Sprechzeiten

Für einen Termin in der Sprechstunde kontaktieren Sie bitte zuerst das Office Management per E-Mail: sve@uni-jena.de. Die Sprechstunde wird online durchgeführt.