Unterrichtsvideografie

Noticing

Eine Untersuchung zur Wahrnehmung von Unterrichtsvideos
Unterrichtsvideografie
Foto: Anna Schroll

Ein Teil der Herausforderungen der praxisorientierten Ausbildung und die Arbeit mit „Core Practices“ liegt darin, wie man Darstellungen der Praxis produktiv nutzen kann. Während der Einsatz von Unterrichtsvideos zur Illustration relevanter Praxisaspekte weit verbreitet ist, ist ein besseres Verständnis darüber erforderlich, welche Arten von Lernerfahrungen den angehenden Lehrkräften helfen, um bestmöglich durch Videos zu lernen. Vor diesem Hintergrund haben wir unser "Noticing-Projekt" in einem quasi-experimentellen Design durchgeführt, um die Frage zu beantworten, ob die Studierenden bei der Analyse von Videos vom Lernen über die Inhalte profitieren oder ein zusätzliches Training zum Noticing (oder Wahrnehmung) notwendig ist. Wir führten das Quasi-Experiment über zwei Semester mit jeweils zwei Seminargruppen online durch (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022) und haben Daten zur Wahrnehmung von Unterrichtsvideos mit Schwerpunkt auf Unterrichtsdialog und Klassenführung erhoben. Ein Forschungsartikel ist bereits aus dem Projekt hervorgegangen und die inhaltsbasierte Analyse von hunderten Datenpunkten von N = 89 Teilnehmenden wird bereits durchgeführt. 

Ansprechpartner*in: Dr. Susi Klaß

Aktuelle Publikation:

Gröschner, A., Klaß, S. & Calcagni, E. (2024). Productive Classroom Talk as a Core Practice: Promoting Evidence-Based Practices in Teacher-Student Interaction in Preservice Teacher Education. In P. Grossman & U. Fraefel (Eds.), Core Practices from a Global Perspective. Harvard Education Press.