Erprobung des Virtuellen Klassenzimmers

Klassenmanagement und Virtual Reality

Erprobung des "Virtuellen Klassenzimmers" für die Lehrkräftebildung
Erprobung des Virtuellen Klassenzimmers
Foto: Anna Schroll

Im Rahmen eines Seminars mit Lehramtsstudierenden untersuchen wir die Wirkung einer Virtual Reality (VR) für die Lehrkräftebildung in Bezug auf die Entwicklung von Wissen zum Klassenmanagement. Zudem sollen Erkenntnisse über den wahrgenommenen Nutzen einer derartigen VR-Umgebung für die Lehrkräftebildung und generell von VR-Technologie für den Unterricht gewonnen werden. 

Die aktuelle Untersuchung knüpft an das Vorhaben der Pilotstudie aus dem Projekt der Emerging Field Group "STEM Teachers Self-Regulation in a Virtual Reality Environment", bei dem der Lehrstuhl in internationaler Kooperation das Potanzial und die Akzeptanz einer VR-Umgebung untersuchte, die für den mathamtisch-naturwissenschaftlichen Unterricht konzipiert wurde. 

Oculus Quest 2

Foto: Anna Schroll

In Kleingruppen erprobten die Studierenden die VR-Umgebung "Virtuelles KlassenzimmerExterner Link" (Huang et al., 2022). Hierfür bereiteten die Studierenden eine kurze Unterrichtssequenz zu einem Thema ihrer Wahl aus einem ihrer Unterrichtsfächer vor. Diese konnten sie dann im Rahmen des Kleingruppentrainings vor den virtuellen Schüler*innen halten. Mit der VR-Umgebung konnten verschiedene Störverhalten in einer Klasse simuliert werden, auf die die Studierenden in der Rolle der Lehrpersonen reagieren mussten, um die Aufmerksamkeit zu halten und den Unterricht fortsetzen zu können. Zur Reflexion der VR-Erfahrung erhielten die Studierenden im Anschluss ein Feedback ihrer Kommiliton*innen und ihres Dozierenden. 

Ansprechpartner*in: Florentine Hickethier

Aktuelle Publikation:

Hickethier, F., & Gröschner, A. (in Vorb.). Studierende lernen Klassenmanagement: Wissensvermittlung und Nützlichkeitsaspekte beim Einsatz einer Virtual Reality in der Lehrer*innenbildung.